uf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Kursformaten
- Wochenendkompaktkurs
,Basiskurs (Maxiversion des Wochenendkompaktkurses) - Anti-Hallux-Valgus-Workshop
- Anti-Knick-& Spreizfuß-Workshop
- Barfuß durch den Sommer
- Schnupperveranstaltung
sowie allgemeine Informationen zu den Kursinhalten der Fußschule Dresden
Wochenendkompaktkurs "Fuß aktiv"
Ein Sonnabend-Kurs für berufstätige Eltern, Berufspendler und Singles
- super planbar & kompakt mit nur 2 Terminen -
Wochenendkompaktkurs
Diese Kurse sind für Menschen gedacht, die innerhalb der Woche wenig Zeit haben, sich um Ihre Füße zu kümmern. Im Kurs werden die wichtigsten 8 Basisübungen zur Erhaltung und Verbesserung der Fußgesundheit und ein Verständnis für Fußproblematiken erarbeitet. Was kann ich mit welchem Ziel für meine Füße tun? Wie ist es effektiv und warum sollte ich machen?
Grundlegende Kursziele:
Den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern auf der Basis eines guten Verständnisses der anatomischen und funktionellen Zusammenhänge Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen…wenn möglich lebenslang!
Nach der Hektik einer Arbeitswoche bietet der Kurs nicht nur die Gelegenheit, innerlich zur Ruhe zu kommen, sondern sich endlich einmal sich auf die eigenen Füße konzentrieren zu können. Wann macht man das schon einmal?
Und es gibt da viel zu entdecken. Das verspreche ich!
Zu einem Wochenendkompaktkurs gehören:
- 2 Sonnabendtermine a 3 Stunden
- Kurszeit zwischen 9:30 Uhr und 13:00 Uhr (inklusive Pause)
Basiskurs "Fuß aktiv"
Der Basiskurs die Maxiversion des Wochenendkompaktkurses mit 10 Kursstunden im Abstand von 1 bis 2 Wochen.
Anti-Hallux-Valgus-Kurs
Der Hallux valgus - eine Sonderform des Spreizfußes - ist eine sehr häufig vorkommende Fußfehlstellung. Die Schiefzehe wird von Frauen irrtümlicherweise oft als eine Art Frauenkrankheit angesehen. Es stimmt, den Hallux valgus haben viele Frauen, aber zunehmend Männer und sogar Kinder ebenso. Vorbeugend kann man etwas gegen den Hallux valgus tun, denn im Kern gibt es 3 Ursachen:
1. eine ungünstiger Körperkoordination (Bewegungsmuster)
2.ein ungünstiges oder/und nicht passendes Schuhwerk
3. und einem Anteil von genetischen Anlagen.
Der Bewegungsanteil (die Körperkoordination) und die Schuhproblematiken sind dabei veränderbare bzw. korrigierbare Komponenten. Es ist also möglich auf die Entwicklung eines Hallux valgus Einfluss zu nehmen, indem wir Risikofaktoren abbauen.,,
Woran arbeiten wir im Kurs?
Im Kurs wird deshalb im Schwerpunkt an der Fußstabilität und Fußmobilität, der Zehenentspannung und Zehenmobilität sowie an der axialen Ausrichtung der Bein und der Ferse gearbeitet.
Ich habe meinen ehemals beidseitig vorhandenen Hallux valgus im Wesentlichen durch die Korrektur meiner Körperkoordination beim Gehen nachweislich beseitigen können. Aber ich habe mich auch noch rechtzeitig darum gekümmert. Hier liegt sehr häufig das Problem. Wer zu spät beginnt, aktiv etwas für seine Fußgesundheit zu tun, dem bleibt oft nur noch die chirurgische Lösung des Problems.
Dazu schreibt Dr. med. Larsen in seinem Buch „Füße in guten Händen“ auf Seite 186: „Rund 20% der Hallux-Chirurgie enden mit unbefriedigenden Resultaten…“.
Wichtiger Hinweis:
Für den Besuch eines Anti-Hallux-valgus-Kurs wird das in den Wochenendkompaktkursen oder Basiskursen erworbene Wissen vorausgesetzt.
Analog ist auch die Buchung von 3 Einzelstunden Personal-Training möglich.
Der Abstand zwischen den 3 Stunden sollte mindestens 1 bis 2 Wochen betragen.
Anti-Knick-und Anti-Spreizfuß-Kurs
Der Knickfuß ist eine Fußfehlstellung. Dabei knickt der Fuß nach innen oder auch nach außen ein. Die Bedeutung des Knickfußes liegt darin, dass er mittel- und langfristig zu Strukturveränderungen am Mittel- und Rückfuß führt, die vielfältige Folgeerkrankungen begünstigen. Dazu gehört ganz besonders der Spreizfuß.
Die Entwicklung eines Spreizfußes ist in den meisten Fällen mit der Entwicklung eines Knickfußes verbunden. Da viele Menschen einen Knick- und einen Spreizfuß haben, betrachten sie dies manchmal schon als nicht so schlimm. Das haben ja alle. Dies ist ein fataler Gedankengang.
Den Spreizfuß beschreibt der Arzt Christian Larsen im seinem Buch "Füße in guten Händen" als "Eine statische Fußdeformität mit Absenkung des Vorfußquergewölbes..." . "... aus der eine chronische Fehlbelastung resultiert ."
Eine chronische Fehlbelastung bedeutet eine dauerhafte und chronisch falsche - also unfunktionelle - Nutzung der bestehenden Muskeln und Gelenke. Das ist so, als wenn Sie mit einem Auto, dessen Stoßdämpfer kaputt sind und bei dem die Räder schief stehen (Knickfuß), weiter herumfahren und vielleicht noch gelegentlich Lasten transportieren. Das Auto "wehrt" sich und bleibt nach einige Zeit liegen! Auch das Auto baut seine Strukturen um. Erst quietschen die Räder und es rumpelt gehörig, dann kommt es zum Achsbruch und vielleicht auch zum Abriss des Auspuffs! Der Abschleppdienst und die Werkstatt freuen sich.
Die Folgen an den Füßen ähneln dem sehr. Vielleicht sind die ersten Fußreaktionen - als Warnsignal - gelegentlich auftretenden Fußschmerzen und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit bei längeren und größeren Fußbelastungen. Die Fußstrukturen sind jedoch anpassungsfähig wie nur wenige andere Körperteile. Sie passen sich an und werden konform zur falschen Nutzung schleichend umgebaut. Solche Anpassungsreaktionen sind zum Beispiel ein weiteres Absinken des Fußgewölbes, der Mittelfußknochen und der Zehengrundgelenke, neurologische Beschwerden - wie das Morten Neurom - besonders im Vorfußbereich, die Entstehung von Krallen- oder/und Hammerzehen, Hallux valgus, Hallux rigidus, Fersensporn... . Jeder Fuß reagiert anders.
Ziele des Kurses: Der Anti-Knick-und Anti-Spreizfuß-Kurs soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Verständnis für die Entstehung der Problematiken vermitteln, die Wahrnehmung der eigenen Füße verbessern und Ihnen praktische Übungen zur Verhinderung und Verbesserung von Knick- und Spreizfuß aufzeigen.
Das Angebot lautet also auch hier ... Hilfe zur Selbsthilfe!
Wichtiger Hinweis:
Für den Besuch eines Anti-Knick-und Anti-Spreizfuß-Kurs wird das in den Wochenendkompaktkursen oder Basiskursen erworbene Wissen vorausgesetzt.
Der vorherige Besuch eines solchen Kurses ist deshalb notwendig.
Analog ist es auch die Buchung von 3 Einzelstunden Personal-Training möglich.
Der Abstand zwischen den 3 Stunden sollte mindestens 1 bis 2 Wochen betragen.
Barfuß durch den Sommer
Ganz ohne Fitnessstudio und ohne Leistungsstress stehen in diesem Kurs im Alltag leicht durchführbare Übungen im Mittelpunkt. Sie sollen Ihre Füße aktivieren und entspannen sowie ihre Stabilität verbessern.
Fußarbeit ist immer auch eine vergnügliche Zeit, das verspreche ich Ihnen!
Der Kurs ist als Fuß- & Beintraining für jedermann auf der Wiese, der Decke oder Matte an der frischen Luft - mit der Familie, mit Freunden & -Innen oder alleine gedacht.
Mitzubringen sind: 1 Decke oder Matte pro Person und ... gute Laune
Bitte beachten Sie:
Das Barfußgehen im Kurs ist hilfreich aber nicht zwingend notwendig. Es erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr.
Alternativ bewegen Sie sich bitte barfuß auf Ihrer Decke oder Matte oder tragen dünne sehr bewegliche Schuhe.
Anmeldungen werden per E-Mai erbeten. Der Kursort wird wetterabhängig
ca. 10 Tage vor dem Kurs auf der Website der Fußschule Dresden bekanntgegeben.
Schnupperkurse / Schnupperveranstaltungen - gibt es auch in Verbindung mit kleinen Wanderungen
...denn alles beginnt mit dem 1. Schritt!
... egal ob barfuß oder mit Schuhen, es geht darum die Füße besser wahrzunehmen und erste kleine Übungen zu erlernen ....
Die Dauer der für die ganze Familie geeigneten Kursform beträgt ca. 1,5 Stunden.
Erste Termine finden Sie demnächst auf der Website der Fußschule Dresden.